Theoretischer Hintergrund

Konzeptionell basiert das Training auf dem von Prof. Dr. Gerald Hüther formulierten Ansatz der Potenzialentfaltung. Dieser benennt Grundlagen und Rahmenbedingungen dafür, wie Menschen das ihnen innewohnende Potential entdecken und entfalten können, basierend auf aktuellen Erkenntnissen der modernen Hirnforschung,

Es folgt in Aufbau und Struktur diesem Entwicklungszusammenhang. In seinem didaktischen Konzept vermittelt es genau die Erfahrungen und Kompetenzen, die Menschen befähigen, diesen Prozess des Überwindens innerer Grenzen, Ängste, Zweifel und Blockaden zielgerichtet zu vollziehen.

Daraus erwächst das Vertrauen in die eigene Stärke, ein kraftvolles und authentisches Selbstbewusstsein als Grundlage für Entscheidungen und Weichenstellungen im beruflichen und privaten Bereich.


Die Basis dieses Modells sind zwei menschliche Grundbedürfnisse, die es zu kennen und zu erfüllen gilt

  • das Bedürfnis nach Halt und Geborgenheit
  • das Bedürfnis nach Lernen, Entfaltung und Entwicklung

Wir müssen uns sicher fühlen, um uns frei entfalten zu können oder anders ausgedrückt:
Erst von einem emotional sicheren Hafen können wir uns aufmachen, die Welt zu entdecken. Dann können wir offen für neue Erfahrungen sein und Risiken auf uns nehmen.
Drei Säulen sind es, auf denen dieses Gefühl von Halt und Geborgenheit beruht. Es sind die drei existenziellen Ressourcen oder Kraftquellen unseres Lebens:

  • die Ressource „Ich“
    ein klares, waches und zeitgemäßes Bewusstsein davon – wer ich bin, was ich kann, was ich brauche, was zu mir passt – und was nicht.
  • die Ressource „Wir“
    ein tragendes und selbstbewusstes Gefühl der Verbundenheit mit Menschen die mich nähren, inspirieren, schützen und begleiten –  Menschen die mich kennen, Menschen denen ich vertraue, Menschen denen ich wichtig bin – und sie für mich
  • die Ressource „Das Große Ganze“
    das beruhigende Wissen und Grundgefühl verbunden zu sein mit etwas Größerem, was mich trägt, fernab von jeder religiösen oder spirituellen Doktrin. Für manche drückt es sich aus in dem Satz  „Ich kann nicht tiefer fallen als in die Hand Gottes.“ Andere erleben dies in der Begegnung mit der Kraft und Weite der Natur. Jede(r) ist eingeladen, seine/ihre eigene Antwort darauf zu finden.

Im ONE-Training setzen wir dieses theoretische Modell in erfahrbares Erleben um.

Frei vom Hype in der Tradition amerikanischer Motivationstrainer „Tschakka, du schaffst es!“ entsteht so ein kraftvolles und ruhiges Gefühl von Gelassenheit, innerer Stärke und innerer Freiheit. Dies legt die Grundlage für eine Lebenseinstellung, die der Philosoph Ernst Bloch als „Die Kunst des aufrechten Gangs“ beschrieben hat.

Unser Wunsch für Sie ist, dass Sie diese Haltung in sich entdecken und Ihr Leben inspiriert davon selbst gestalten: verantwortungsvoll, selbstbewusst, authentisch und frei.

 

Methoden

Methodisch nutzt das ONE-Training eine Vielzahl von Ansätzen aus den Bereichen soziales Lernen, Persönlichkeitsentwicklung und Psychotherapie.

Besonders hervorzuheben sind dabei:
hypno-systemische Ansätze und Veränderungsstrategien, NLP-Strategien, gruppendynamische Prozesse, körpertherapeutische Ansätze, Rollenspiel und soziales Lernen, Strategien der Provokativen Therapie, Meditation, Yoga

Ganzheitlich, umfassend, effektiv

Das breite Spektrum der im ONE – Training verwandten Methoden und Ansätze gewährleistet, dass alle Ebenen des menschlichen Seins angesprochen werden.

Auf mental-kognitiver Ebene wird der Blick für die Prioritäten, Werte und Zielsetzungen geschärft. Hier finden Prozesse der Reflexion und Neubewertung statt.

Auf emotionaler Ebene werden Offenheit, Nähe und Vertrauen gefördert. Hier finden Heilungsprozess statt.

Auf körperlicher Ebene erleben TeilnehmerInnen Entspannung, Energie und Lebendigkeit.

Auf spirituelle-geistiger Ebene wird der Kontakt zu tieferen Schichten des eigenen Wesens geöffnet. Hier kommen Teilnehmende in Kontakt mit der eigenen Essenz. Sie erleben inneren Frieden und Glück.


Was Sie noch interessieren könnte

Lassen Sie sich doch ein Stück leiten

Ein 9-tägiges Intensivprogramm in Sachen Lebenskompetenz