Das ONE Next Step – Training in bewegten Bildern
veröffentlicht am 23.01.2015
Unser Film von der Startseite dieser Website – wo u.a. Teilnehmer des ONE Next Step – Training zu Wort kommen und von Ihren Erfahrungen berichten.
Das ONE Next Step – Training im Detail
In den folgenden 12 Filmen geht Markus Klepper auf einzelne Fragen detaillierter ein.
– veröffentlicht am 06.02.2015 –
1) „Eigentlich kann Leben leicht sein“ (2:50 min)
Markus Klepper erläutert die Kernaussage des ONE Next Step – Training „Eigentlich kann Leben leicht sein!“ Er benennt die Bedeutung von Grundprinzipien für das Gelingen eines erfüllten und selbstbestimmten Lebens und erklärt die Wirkungsweise des ONE Next Step – Training.
2) Zielsetzungen für das ONE Next Step – Training (5:30 min)
Markus Klepper beschreibt Motive und Zielsetzungen, die Menschen zum ONE Next Step – Training führen. Er betont wie das Training lebenspraktische Antworten für die Herausforderungen eines selbstbewussten und authentischen Lebens ermöglicht.
3) Altersgruppen und Themen im ONE Next Step – Training (5:00 min)
Markus Klepper benennt die Themen des ONE Next Step – Training für unterschiedliche Altersgruppen: Abnabelung und Erwachsenwerden für die Gruppe der 25 bis 30-jährigen; bewusste Lebensgestaltung und Kurskorrektur für die Gruppe der Mitte 30 bis Mitte 40-jährigen und die bewusste Gestaltung der Lebenszeit – die Ernte – für Menschen jenseits des 60. Lebensjahres.
4) Philosophie und Haltung des ONE Next Step – Training (4:30 min)
Markus Klepper erläutert die dem ONE Next Step – Training zu Grunde liegende Philosophie und die Haltung der er und sein Team sich verpflichtet fühlen.
5) ONE Next Step – Training – Name und Programm (5:50 min)
Markus Klepper benennt die Entwicklungsgeschichte der ONE-Seminare und erläutert die programmatische Bedeutung des Namens ONE Next Step – Training. Es benennt ein schrittweises, induktives Vorgehen und beschreibt die Grundlage einer Lebensstrategie, deren Ziel das Finden der eigenen Berufung sein kann.
6) Ablauf & Struktur des ONE Next Step – Training (3:50 min)
Markus Klepper erläutert den Tagesablauf und die Struktur des ONE Next Step – Training. Er betont den Wechsel von Bekanntem und Vertrauten und dem Überraschungsmoment, das für die Lebendigkeit wichtig ist und hebt den Stellenwert der Begeisterung als Basis für Lernen und Entwicklung heraus.
7) Warum das ONE Next Step – Training 9 Tage dauert (3:30 min)
Markus Klepper erläutert, wieso die Dauer des Trainings – 9 Tage – für den Erfolg wichtig ist. Er benennt den qualitativen Unterschied zum Format von Wochenendseminaren.
8) Nachhaltigkeit des ONE Next Step – Training (4:00 min)
Markus Klepper erläutert wodurch die Konzeption des ONE Next Step – Training den Transfer in den Alltag und damit die Nachhaltigkeit der Wirkung des Trainings unterstützt. Er benennt das „Wie“ dieses Prozesses.
9) Bauchgefühl & Entscheidungsfindung (3:50 min)
Markus Klepper erläutert das Zusammenspiel von Verstand und Gefühl im ONE Next Step – Training. Er beschreibt unser Bauchgefühl als wichtige innere Instanz für ein entschlossenes Leben.
10) ONE Next Step – Training & traditionelle Psychotherapie (4:30 min)
Markus Klepper benennt Zusammenhänge und Unterschiede zwischen dem ONE Next Step – Training und traditioneller Psychotherapie. Er erläutert wie beide Formen der Arbeit an sich selbst einander ergänzen können und sich der Transfer ins eigene Leben bei beiden Ansätzen unterscheidet.
11) Heilungserfahrungen im Rahmen des ONE Next Step – Training (4:40 min)
Markus Klepper erläutert, wie das ONE Next Step – Training Raum für die Heilung auch tiefgreifender seelischer Verletzungen bietet. Er weist darauf hin, wie auch traumatisierende Lebenserfahrungen im Rahmen des Trainings bearbeitet werden können und benennt seinen Anspruch, diesen schützenden Rahmen zu gewährleisten.
12) Ein persönlicher Blick auf den Leiter des ONE Next Step – Training (6:30 min)
Markus Klepper stellt seinen Werdegang dar und benennt sein Selbstverständnis als Trainer und Therapeut. Er betont die Bedeutung der Begeisterung und die Erfüllung dabei und stellt die Bedeutung des individuellen und persönlichen Kontaktes als Grundhaltung seiner Arbeit mit Menschen heraus.